Abinadab
Alternative Names: Abinadav; Avinadav; Aminadab (LXX)
(published: Jun)
1. Name
Der Name Abinadab (אֲבִינָדָב ’ǎvînādāv) bedeutet „mein Vater ist großzügig“ oder „einsatzbereit“. Die Wurzel נדב ndb „freiwillig tun“ begegnet in verschiedenen hebräischen Namen, z.B. → Amminadab, Ahinadab, → Nadab oder Nadabja, aber auch in phönizischen und moabitischen Namen.
2. Biblische Überlieferung
In der Bibel gibt es vier Personen mit dem Namen Abinadab.
2.1. Abinadab von Kirjat Jearim
Abinadab ist der Einwohner von → Kirjat Jearim, in dessen Haus die → Bundeslade nach ihrer Rückkehr aus den Städten der Philister gebracht wurde. Sein Sohn Eleasar wird geweiht, um die Lade zu bewachen (1Sam 7,1). Diese war aus → Bet Schemesch dorthin gebracht worden, wo sie nach ihrer Rückkehr von den Philistern zunächst angekommen war. Die Leviten von Bet Schemesch wiederum sandten die Lade nach Kirjat Jearim. Von dort holte David sie ab, um sie nach Jerusalem zu bringen. Als die Lade auf einem neuen Wagen nach Jerusalem geführt wird, begleiten sie Abinadabs Söhne → Usa und Achjo. Usa berührt die Lade, um zu verhindern, dass sie vom Wagen herunterfällt, als die Rinder, die den Wagen ziehen, ausbrechen. Dadurch erregt er den Zorn Gottes und wird getötet.
Josephus berichtet, Abinadab und seine Söhne seien Leviten gewesen (Antiquitates 6:18; 7:79; Text gr. und lat. Autoren). Dies wird sonst nicht bestätigt, in der → Chronik sogar für unmöglich gehalten (1Chr 15,13). Einige Autoren meinen dennoch, dass aus dem Kontext geschlossen werden könne, dass mit dem Wort „Haus“ (בית) ein Tempel gemeint sei, da es eher unwahrscheinlich sei, dass die Leute von Kirjat Jearim die Lade in ein einfaches Haus brachten. Auch dies bleibt aber offen. Die Geschichte kann auch so gelesen werden, dass die Lade, nachdem die Leviten laut 1Sam 6,19 für unwürdig befunden waren, mit der Lade umzugehen, gerade in ein normales Haus gebracht wurde, wo sie von Nicht-Priestern betreut wurde.
2.2. Abinadab, ein Bruder Davids
Abinadab ist der zweite Sohn → Isais (1Sam 16,8) und der Bruder → Davids, der zusammen mit seinen Brüdern Eliab und Schamma mit Saul in den Kampf gegen die Philister zog (1Sam 17,13). David wird von seinem Vater mit Brot und Käse zu seinen Brüdern ins Lager geschickt, wo er → Goliats Herausforderung hört und annimmt.
2.3. Abinadab, ein Sohn Sauls
Abinadab hieß auch einer der Söhne von König Saul, der mit seinem Vater und seinen Brüdern → Jonatan und Malkischua von den Philistern in den → Gilboa-Bergen getötet wurde (1Sam 31,2; 1Chr 10,2). Sein Name wird im Geschlechtsregister der Chroniken (1Chr 8,33; 1Chr 9,39) genannt, aber nicht in 1Sam 14,49.
2.4. Abinadab, der Vater eines Statthalters
Abinadab hieß ferner der Vater eines der zwölf Statthalter von König Salomo. Dieser Statthalter, der selbst namenlos bleibt, kam aus Dor und war einen Monat des Jahres für die Nahrungsbeschaffung des königlichen Haushaltes verantwortlich. Er heiratete Salomos Tochter Tafat (1Kön 4,7-11
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- International Standard Bible Encyclopaedia, 1915: http://www.studylight.org/enc/isb
- Encyclopaedia Miqra’it (heb.), Jerusalem 1950
- Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- The Anchor Bible Dictionary, New York 1992
- New International Dictionary of Old Testament Theology and Exegesis, Grand Rapids 1997
- Eerdmans Dictionary of the Bible, Grand Rapids 2000
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Eslinger, L., 1985, Kingship of God in crisis; a close reading of 1 Sam 1-12, Sheffield
- Noth, M., 1928, Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung, Stuttgart
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: