Adler

Abb. 1 Münze von Ptolemäus II. Philadelphia (285-246 v. Chr.) mit Adler (BIBEL+ORIENT Datenbank Online).
An den meisten Stellen, an denen Bibelübersetzungen hebr. נֶשֶׁר næšær mit Adler wiedergeben (so schon Septuaginta ἀετός [aetós] und Vulgata aquila), ist wahrscheinlich der → Geier gemeint. Die Wiedergabe mit Adler hängt sicherlich mit der Hochschätzung des Adlers und der Geringschätzung des Geiers im griechisch-abendländischen Kulturkreis zusammen. In Ägypten kamen nur einige wenige Adlerarten besonders im Winter vor; sie spielten im Denken der vorptolemäischen Ägypter keine Rolle.
Für die Wiedergabe von נֶשֶׁר næšær mit Geier spricht Mi 1,16, wo von der Kahlheit seines Kopfes und Halses gesprochen wird, was für einen Adler nicht zutrifft. Adler und Geier können, vor allem wenn sie hoch fliegen, leicht verwechselt werden, so dass davon auszugehen ist, dass נֶשֶׁר næšær an einigen Stellen auch einfach den großen Raubvogel bezeichnet.
Der in Apk 4,7 zusammen mit zwei anderen königlichen und starken Wächtertieren am Thron Gottes (Löwe und Stier) genannte Adler (später Symbol für den Evangelisten Johannes) repräsentiert zusammen mit diesen die umfassende Macht Gottes über die ganze Schöpfung.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
Bild-Recherche BIBEL+ORIENT Datenbank Online
1. Lexikonartikel
- Paulys Realencyclopädie, Stuttgart, 1893-1978
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart 1950ff
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Stuttgart u.a. 1973ff
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Bodenheimer, F.S., Animal Life in Palestine, Jerusalem 1935, 167-169
- Cansdale, G., Animals of the Bible, Exeter 1970, 142-146
- Feliks, J., The Animal World of the Bible, Tel Aviv 1962, 66
- Ferguson, W.F., Living Animals of the Bible, New York 1972, 50f
- Keel, O. / Küchler, M. / Uehlinger, C., Orte und Landschaften der Bibel, Bd. 1, Zürich 1984, 154-157
- Keller, O., Die antike Tierwelt II, Leipzig 1913, 9ff
- Parmelee, A., All the Birds of the Bible, New York 1959, passim
- Pinney, R., The Animals in the Bible, Philadelphia 1964, 26-29.147f
Abbildungsverzeichnis
- Abb. 1 Münze von Ptolemäus II. Philadelphia (285-246 v. Chr.) mit Adler (BIBEL+ORIENT Datenbank Online). © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: