Amberbaum

Aus: Wikimedia Commons; © Aroche, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 3.0, nicht portiert; Zugriff 7.4.2015.

Abb. 1 Der Orientalische Amberbaum.

Mit dem hebräischen Begriff צֳרִי ṣǎrî ist vermutlich ein → Harz gemeint (→ Mastix), wobei nicht ganz klar ist, von welcher Pflanzenart es gewonnen wurde. Jer 8,22 und Jer 46,11 deuten auf ein Vorkommen im ostjordanischen → Gilead, wo das Harz gesammelt wurde. Von dort wurde es nach Ägypten (Jer 46,11) und nach → Tyrus (Ez 27,17) exportiert. Wichtig war der Stoff bei der Behandlung von Wunden (Jer 8,22). Mehrere Vorschläge zur Identifikation der Pflanzenart liegen vor, u.a. Liquidambar orientalis, der vor allem in Nordsyrien vorkommende Amberbaum, von dem das ölige Styraxharz, gewonnen wurde. Dieser Baum, der eine Höhe von 7-20 m erreichen kann, kam in alter Zeit wohl auch in Gilead vor. Um das Harz zu gewinnen, schmolz man die Baumrinde mit heißem Wasser aus. Andere denken bei dem Begriff צֳרִי ṣǎrî an die Pistacia lentiscus L. (so Knauf 1985) bzw. den Gewöhnlichen Storaxbaum (Styrax officinalis), der ein ähnliches Harz wie der Amberbaum lieferte.

Literaturverzeichnis

Literatur-Recherche Index Theologicus

Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne

  • Dobat, K., Pflanzen der Bibel. Begleitheft zur Ausstellung im Botanischen Garten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen 2003, 123f
  • Hepper, N.F., Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 141f
  • Knauf, E.A., Ismael, Untersuchungen zur Geschichte Palästinas und Nordarabiens im 1. Jahrtausend v. Chr. (ADPV), Wiesbaden 1985, 15f
  • Riede, P., Und sie brachten Weihrauch und Myrrhe. Heil- und Duftpflanzen in der Bibel, Kirche im ländlichen Raum 57/03 (2006), 4-10, 5f
  • Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 2. Aufl. 1986, 192

Abbildungsverzeichnis

  • Abb. 1 Der Orientalische Amberbaum. Aus: Wikimedia Commons; © Aroche, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 3.0, nicht portiert; Zugriff 7.4.2015.

PDF-Archive

All version of this article as PDF download since October 2018:

VG Wort Zählmarke