Fledermaus
In Palästina kommen etwa 20 verschiedene Arten von Fledermäusen vor. Sie sind die einzigen flugfähigen Säugetiere. Im Alten Testament werden sie in den Listen der unreinen Tiere Lev 11,19; Dtn 14,18 genannt und dort wegen ihrer Flugfähigkeit unter die Vögel gerechnet (so auch in Ägypten und Mesopotamien). Ihr hebräischer Name ‘ǎṭallef „Manteltier“, den die Lutherübersetzung zum Teil mit „Schwalbe“ wiedergibt, dürfte darauf bezogen sein, dass der Leib der Tiere, während sie in der Ruhephase an einem Gegenstand hängen, von ihren Flughäuten bedeckt ist.
Im Jordantal und in den Hügelgebieten des Landes leben sie in großer Zahl in Höhlen und Felsklüften. Auf diese Lebensweise bezieht sich Jes 2,20f, wo angekündigt wird, dass die Menschen die von ihnen angefertigten silbernen und goldenen Götterbilder den unreinen Fledermäusen hinwerfen und so entweihen werden. Auch in Bar 6,22 werden Fledermäuse in Zusammenhang mit der Polemik gegen Götterbilder erwähnt.
Die in Lev 11,18; Dtn 14,18 in den Listen der unreinen Tiere belegte hebräische Tierbezeichnung tinšæmæt gibt die Lutherübersetzung ebenfalls mit „Fledermaus“ wieder, doch bezeichnet das Wort hier wohl eher eine → Eulenart.
In Ägypten und Mesopotamien wurde das Blut von Fledermäusen als Heilmittel verwendet, und auch in der Augenheilkunde wurden die Tiere geschätzt, vermutlich weil man ihnen besondere Scharfsichtigkeit bei ihrem Flug in der Dunkelheit unterstellte.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
- Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Møller-Christensen, V. / Jordt Jørgensen, K.E., Biblisches Tierlexikon (Bibel – Kirche – Gemeinde 5), Konstanz 1969, 23-25
- Schouten van der Velden, A., Tierwelt der Bibel, Stuttgart 1992, 100f
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: