Hirsch

© Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Abb. 1 Hirsch (Orthostatenrelief; Tell Ḥalāf in N-Syrien; 9. Jh. v. Chr.).

Die hebräische Bezeichnung des Hirsches ist אַיָּל ’ajjāl, die von der Wurzel אול ’wl „stark / vorne / mächtig sein” abgeleitet ist; gemeint ist vermutlich der Mesopotamische Damhirsch, der in Palästina am Ende des 19. Jh.s ausgerottet wurde.

Aus: O. Keel / Chr. Uehlinger, Götter, Göttinnen und Gottessymbole (QD 134), Freiburg 5. Aufl. 2001, Abb. 52; © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz

Abb. 2 Hirsch flankiert von Löwe und Stier (Rollsiegel; Megiddo; Späte Bronzezeit).

Der Hirsch wurde wegen seines Fleisches, das gegessen werden durfte (Dtn 12,15.22; Dtn 14,5; Dtn 15,22), gejagt (Spr 7,22, der Text ist unsicher), und sein Fleisch soll auch die Tafel des salomonischen Hofes bereichert haben (1Kön 5,3). Wegen seiner Sprungkraft geschätzt (Jes 35,6), wird der Hirsch in Hhld 2,9; Hhld 2,17; Hhld 8,14 zum Bild für den über die Hügel springenden Geliebten (vgl. Keel 1986). Das Gegenbild findet sich Klgl 1,6, wo die in die Gefangenschaft nach Babylon geführte Führungselite Judas mit einem vor Hunger entkräfteten, gejagten Hirsch verglichen wird.

In Gen 49,21; 2Sam 22,34 = Ps 18,34; Hab 3,19 und in Ps 42,2, wo Luther ebenfalls Hirsch übersetzt, ist die → Hirschkuh gemeint.

Hirsche haben im Kult der mesopotamischen Göttinnen Ninchursanga und Ninmach eine Rolle gespielt.

Literaturverzeichnis

Literatur-Recherche Index Theologicus

Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne

Bild-Recherche BIBEL+ORIENT Datenbank Online

1. Lexikonartikel

  • Paulys Realencyclopädie, Stuttgart, 1893-1978
  • Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Berlin 1928ff
  • Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
  • Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
  • Lexikon der Ägyptologie, Wiesbaden 1975-1992
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003

2. Weitere Literatur

  • Boecker, H.J., Klagelieder (ZBK.AT 21), Zürich 1985, 29
  • Brentjes, B. Die Haustierwerdung im Orient. Ein archäologischer Beitrag zur Zoologie, Stuttgart 1965, 61-65
  • Cansdale, G., Animals of Bible Lands, Exeter 1970, 89-92
  • Feliks, J., The Animal World of the Bible, Tel Aviv 1962, 10
  • Ferguson, W.F., Living Animals of the Bible, 28
  • Haltenorth, T., Lebensraum, Lebensweise und Vorkommen des Mesopotamischen Damhirsches, Säugetierkundliche Mitteilungen 9 (1961), 15-39
  • Helck, W., Jagd und Wild im alten Vorderasien, Hamburg 1968, 20ff
  • Keel, O. / Küchler, M. / Uehlinger, Chr., Orte und Landschaften der Bibel 1, Zürich 1984, 147-149
  • Keel, O., Das Hohelied (ZBK.AT 18), Zürich 1986, 90-96
  • Møller-Christensen, V. / Jordt Jørgensen, K.E., Biblisches Tierlexikon (Bibel – Kirche – Gemeinde 4), Konstanz 1969, 34-37
  • Pinney, R., The Animals in the Bible, Philadelphia / New York 1964, 100f
  • Schroer, S., Die Tiere in der Bibel. Eine kulturgeschichtliche Reise, Freiburg 2010, 109-112

Abbildungsverzeichnis

  • Abb. 1 Hirsch (Orthostatenrelief; Tell Ḥalāf in N-Syrien; 9. Jh. v. Chr.). © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
  • Abb. 2 Hirsch flankiert von Löwe und Stier (Rollsiegel; Megiddo; Späte Bronzezeit). Aus: O. Keel / Chr. Uehlinger, Götter, Göttinnen und Gottessymbole (QD 134), Freiburg 5. Aufl. 2001, Abb. 52; © Stiftung BIBEL+ORIENT, Freiburg / Schweiz

PDF-Archive

All version of this article as PDF download since October 2018:

VG Wort Zählmarke