Ladanum

© Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Abb. 1 Cistus incanus.

Der lateinische Begriff ladanum ist semitischen Ursprungs (vgl. arabisch lādan, assyrisch ladinnu / ladunu / ladnu; vermittelt über griechisch lēdanon / ladanon). Ladanum ist ein bräunliches, intensiv riechendes und bitter schmeckendes → Harz, das von verschiedenen Cistus-Arten produziert wird. Im Vorderen Orient ist vorwiegend der Cistus incanus heimisch. Dieses strauchartige Gewächs wird ca. 70 cm hoch, hat behaarte, klebrige Blätter und trägt im Frühjahr große rosafarbene Blüten.

Im Altertum verwendete man Ladanum als Heilmittel für Atem- (z.B. Asthma) und Verdauungsprobleme (z.B. Dysenterie) sowie zur Herstellung von Salben. Heutzutage wird Ladanum vor allem in der Parfum-Industrie und zur Herstellung von Weihrauch verwendet.

Ladanum wird gewöhnlich – z.B. in der Einheitsübersetzung – mit dem Hebräischen loṭ identifiziert (Gen 37,25; Gen 43,11; LXX στακτή staktē „Myrrhenöl“; Vulgata resina „Harz“; Lutherbibel: „Myrrhe“). Selten (Galling) wird es mit dem in denselben Versen vorkommende nəkho’t gleichgestellt (Einheitsübersetzung: „Tragakant“ [ein Harz]; Lutherbibel: „kostbares Harz“). Beide Begriffe bezeichnen ein kostbares Produkt, das von Palästina nach Ägypten exportiert wurde.

Literaturverzeichnis

Literatur-Recherche Index Theologicus

Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne

1. Lexikonartikel

  • Encyclopaedia Judaica, Jerusalem 1971-1996
  • Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
  • Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001

2. Monographien und Aufsätze

  • Löw, I., Die Flora der Juden I, Wien-Leipzig 1926, 161-163
  • Galling, K., Art. Harz, BRL, 2. Aufl., Tübingen 1977, 138
  • Nielsen, K., Incense in Ancient Israel (VT.S 38), Leiden 1986, 18.63-64.94-95
  • Hepper, F.N., Illustrated Encyclopedia of Bibel Plants, Leichester / Grand Rapids 1992, 147-148.155
  • Maillat, J. / Maillat, S., Les plantes dans la Bible, Méolans-Revel 1999, 57-58

Abbildungsverzeichnis

  • Abb. 1 Cistus incanus. © Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

PDF-Archive

All version of this article as PDF download since October 2018:

VG Wort Zählmarke