Lorbeerbaum

1. Botanisch

 Aus: Wikimedia Commons; © Acabashi, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 4.0 International; Zugriff 28.10.2015

Abb. 1 Lorbeerbaum.

Der Lorbeerbaum (Laurus nobilis), der aufgrund seines Wohlgeruchs, seines Ölgehaltes und wegen seiner als Gewürz und als Heilmittel verwendeten Früchte hochgeschätzt war, ist ein immergrüner Waldbaum, der eine Höhe von bis zu 8 m erreichen kann. Zu finden ist er im Bereich des Karmel und in Galiläa, in Syrien und in Kleinasien, nicht aber in Babylonien. Seine ledrigen Blätter enthalten ätherische Öle.

2. Biblisch

Im Alten Testament ist der Lorbeerbaum (hebr. אֹרֶן ʼoræn; Luther: Fichte) nur einmal belegt. In Jes 44,14 taucht er im Zusammenhang mit der Anfertigung von Kultbildern auf. Andere vermuten, dass es sich bei der Baumart um eine Pinienart oder die Zeder handelt (so Berges 2008, 347). Für Letzteres könnte sprechen, dass אֹרֶן ʼoraen vielleicht ein akkadisches Lehnwort darstellt (vgl. AHw 237: erēnu „Zeder“).

Literaturverzeichnis

Literatur-Recherche Index Theologicus

Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne

1. Lexikonartikel

  • Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)

2. Weitere Literatur

  • Berges, U., Jesaja 40-58 (HThKAT), Freiburg 2008
  • Hepper, F.; Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 74
  • Löw, I., Die Flora der Juden II, Nachdruck Hildesheim 1967, 119-123; IV, 28
  • Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 2. Aufl. 1986, 120

Abbildungsverzeichnis

  • Abb. 1 Lorbeerbaum.

    Aus: Wikimedia Commons; © Acabashi, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 4.0 International; Zugriff 28.10.2015

PDF-Archive

All version of this article as PDF download since October 2018:

VG Wort Zählmarke