Minze
Die zur Familie der Lippenblütler gehörende Minze (griechisch ἡδύοσμον hēdyosmon = „lieblich-duftend“), insbesondere die Rossminze (mentha longifolia), kommt in Palästina vor allem an feuchten Standorten (Wasserläufen, Sümpfen, Gräben) vor. Aufgrund ihres aromatischen Öls (Menthol) verwendete man sie im Altertum (u.a. in Ägypten) gerne als Gewürz und als Heilmittel (z.B. in Teeform), das gegen Kopfschmerzen und als krampflösendes, beruhigendes Mittel bei Magen-Darm-Krankheiten Anwendung fand (Germer 2002, 62f). Im Neuen Testament ist die Minze im Wehespruch gegen die Pharisäer (Mt 23,23 // Lk 11,42) belegt. Das Wort setzt die Praxis der Verzehntung von Gewürzen wie Minze, → Dill und → Kümmel voraus (vgl. Mischna Traktat Ma‘asrot 1,1; ein explizites Zeugnis für die Verzehntung von Minze gibt es nach Strack-Billerbeck I 1922, 933 nicht), die über die Forderungen der Tora (vgl. Lev 27,30; Dtn 14,22f) noch hinausging, und stellt dem das Zentrum der Tora, nämlich Recht, Barmherzigkeit und Treue, also das, was schwerer wiegt, kontrastiv gegenüber.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 2. Aufl., Stuttgart u.a. 1992
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Dalman, G., Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. II: Der Ackerbau, Gütersloh 1932, 291f
- Germer, R., Heilpflanzen der Ägypter, Zürich 2002
- Löw, I., Die Flora der Juden, Bd. I, Wien / Leipzig 1926 (Nachdruck Hildesheim 1967), 400f
- Luz, U., Das Evangelium nach Matthäus, 3. Teilband: Mt 18-25 (EKK I/3), Zürich / Neukirchen-Vluyn 1997, 329-334
- Hepper, F.N., Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 132f
- Strack, H. / Billerbeck, P., Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, Bd. 1: Das Evangelium nach Matthäus, München 1922
- Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 2. Aufl. 1986, 88f
Abbildungsverzeichnis
- Abb. 1 Rossminze. Aus: Wikimedia Commons; © Franz Xaver, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-3.0; Zugriff 12.1.2015.
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: