Nachteule
Die Vogelbezeichnung תחמס tachmās, die sich unter den unreinen Tieren in Lev 11,16 // Dtn 14,15 (LXX „Eule / Käuzchen“ [γλαύξ glayx]) findet, wird von Luther mit „Nachteule“ übersetzt. Zumindest handelt es sich wohl um eine Eulenart (→ Eule), möglicherweise um die Waldohr-Eule (Asio otus), die sich durch auffallend große Ohren auszeichnet und nachts geräuschlos fliegend oder im Sitzen lauernd auf Jagd geht. Zur Feindabwehr (die Waldohreule gehört u.a. zu den Beutetieren des Uhus) faucht die Eule oder klappert mit dem Schnabel.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
- Driver, G.R., 1955, Birds in the Old Testament I: Birds in Law / Birds in the Old Testament II: Birds in Life, PEQ 87, 5-20.129-140.
- Firmage, E., 1992, Art. Zoology, in: The Anchor Bible Dictionary 6, 1109-1167.
- Riede, P., 2002, „Denn wie der Mensch jedes Tier nennen würde, so sollte es heißen“. Hebräische Tiernamen und was sie uns verraten, in: ders. (Hg.), Im Spiegel der Tiere. Studien zum Verhältnis von Mensch und Tier im alten Israel (OBO 187), Freiburg (Schweiz) / Göttingen.
- Riede, P., 2003, Art. Eule, Calwer Bibellexikon, Stuttgart, 328f.
- West, D.R., 1995, Some Cults of Greek Goddesses and Female Daemons of Oriental Origin especially in relation to the mythology of goddesses and daemons in the Semitic world (AOAT 233), Neukirchen-Vluyn.
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: