Pfau
1Kön 10,22 // 2Chr 9,21 nennt unter diversen exotischen Handelsobjekten, die die salomonische Handelsflotte an den Königshof gebracht haben soll, auch eine Tierart namens tukkijjîm, die man lange Zeit mit dem „Pfau“ zu identifizieren pflegte (so auch → Vulgata). Näher liegt es jedoch, an „Paviane“ zu denken, die als Kuriositäten nach Jerusalem gelangten (vgl. Albright; Noth; Fritz). Dafür könnte auch sprechen, dass die Bezeichnung tukkijjîm ein ägyptisches (?) Lehnwort ist, das innerhebräisch nicht abgeleitet werden kann (→ Affe).
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
2. Weitere Literatur
- Albright, W.F., Die Religion Israels, München 1956, 237f
- Bernhardt, K.-H., Tukkijjîm (1 Reg 10,22) = „Truthahn“?, ZAW 81 (1969), 100
- Fritz, V., Das erste Buche der Könige (ZBK.AT 10/1), Zürich 1996, 118
- Noth, M., Könige. 1. Teilband: I Kön 1-16 (BK IX/1), Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 1983, 205.232f
- Wörpel, G., Was sind die tukkijjîm in 1 Reg 10 22, ZAW 79 (1967), 360f
- Würthwein, E., Das erste Buch der Könige. Kapitel 1-16 (ATD 11,1), Göttingen 1977, 126
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: