Quirinius

1. Werdegang

Publius Sulpicius Quirinius entstammte einer Familie des Ritterstandes und machte unter den Kaisern → Augustus und → Tiberius Karriere. Gefördert wurde er durch → Livia, die Frau des Augustus und Mutter des Tiberius. Er war Proconsul von Creta et Cyrene und kaiserlicher Legat in Galatia. Quirinius begleitete später den Augustusenkel und designierten Nachfolger Gaius Caesar auf seiner Armenienmission als Spezialist für die östlichen Provinzen des Imperium Romanum. Schließlich übernahm Quirinius die strategisch wichtige Provinz Syria als Legat (kaiserlicher → Statthalter).

In der Regierungszeit des Tiberius heiratete Quirinius in zweiter Ehe Aemilia Lepida (von Quirinius 20 n. Chr. jedoch wieder verstoßen), eine Urenkelin des Augustus und Enkeltochter des Triumvirn Lepidus. Als Quirinius im Jahr 21 n. Chr. starb, erhielt er ein prunkvolles Staatsbegräbnis.

2. Statthalter in Syrien

Als Quirinius Legat in Syria war, ließ Augustus den → Ethnarchen von Judäa, Herodes → Archelaos, absetzen und nach Gallien verbannen (6 n. Chr.). Dessen Territorium wurde daraufhin zunächst Teil der syrischen Provinz (Praefectur Judaea), bevor es wohl erst im Jüdisch-Römischen Krieg unter eigenen Satthaltern (Procuratoren) als eigenständige Provinz eingerichtet wurde. Syria blieb allerdings auch dann die administrativ und militärisch übergeordnete Provinz.

In seiner Funktion als syrischer Statthalter ließ Quirinius eine Steuerschätzung (census) für das neuerworbene Judaea durchführen (vgl. Lk 2,1-2). Das → Lukasevangelium datiert in diese Zeit die Geburt Jesu. Allerdings widerspricht diese Angabe der wahrscheinlicheren Datierung im Matthäusevangelium (Vgl. Mt 2,1 sowie stützend Joh 8,57, die die Geburt Jesu in der Regierungszeit von → Herodes dem Großen (gestorben 4 v. Chr.) nahelegen). Auch kann, auf der Basis der antiken Quellen und entgegen der lukanischen Darstellung, nicht von einem Census für das gesamte Imperium Romanum (πᾶσαν τὴν οἰκουμένην; pásan tēn oikouménēn; „die gesamte bewohnte Welt“) ausgegangen werden.

Literaturverzeichnis

Literatur-Recherche Index Theologicus

Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne

1. Lexikonartikel

  • Eck, W., 2001, Art. P. Sulpicius Quirinius (II 13), DNP 11, 1105
  • Wolter, M., 2003, Art. Quirinius, RGG4 6, 1871

2. Weitere Literatur

  • Eck, W., 2010, Ämter und Verwaltungsstrukturen in Selbstverwaltungseinheiten der frühen römischen Kaiserzeit, in: Schmeller, T. / Ebner, M. / Hoppe, R. (Hg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext, QD 239, Freiburg, 9-33
  • Metzner, R., 2008, Die Prominenten im Neuen Testament. Ein prosopographischer Kommentar, NTOA 66, Göttingen

PDF-Archive

All version of this article as PDF download since October 2018:

VG Wort Zählmarke