Safran
Die nur in Hhld 4,14 zusammen mit anderen Duftstoffen vorkommende hebräische Bezeichnung כַּרְכֹּם karkom bezieht sich wohl auf eine in Südasien und Indien beheimatete Pflanze namens Gilbwurz oder Kurkuma (Curcuma longa L.). Aus dem Wurzelstock dieser Pflanze kann man eine gelbliche Substanz gewinnen, die man pulverisiert zum Würzen und Färben von Kleidern verwendete. Möglich wäre eventuell auch die Identifikation mit Crocus sativus L., aus dessen dunkelroten Blütennarben man ebenfalls ein Pulver gewann, das als Farbstoff für Speisen und als Heilmittel sowie mit Öl vermischt zur Herstellung von Parfum verwendet wurde.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979), 1497
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Keel, O., Das Hohelied (ZBK.AT 18), Zürich 1986, 166
- Löw, I., Die Flora der Juden, Bd. I, Wien / Leipzig 1926 (Nachdruck Hildesheim 1967), 400f
- Hepper, F.N., Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 143
- Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 2. Aufl. 1986, 206f
Abbildungsverzeichnis
- Abb. 1 Wurzel der Kurkuma. Aus: Wikimedia Commons; © Simon A. Eugster, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-3.0; Zugriff 12.1.2015.
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: