Sandelholz
Beim „Almuggim-Holz“ (1Kön 10,11f; אַלְמֻגִּים ’almuggîm) bzw. „Algummim-Holz“ (2Chr 2,7; 2Chr 9,10f; אַלְגּוּמִּים ’algûmmîm, Metathese von m und g) handelt es sich um eine wertvolle Holzart, mit der die → Phönizier Handel betrieben. Sie findet sich nach 1Kön 10,11 unter den Waren, die → Hiram von → Tyrus nach → Jerusalem lieferte. Dieses Holz wurde für die Anfertigung nicht näher bestimmbarer architektonischer Ausstattungsstücke (Geländer?) für den → Tempel und den → Palast verwendet, aber auch für die Herstellung von → Musikinstrumenten (1Kön 10,12). Die vermutlich sekundäre Herkunftsangabe „aus Ophir“ 1Kön 10,11b, die in Teilen der → Septuaginta und in 2Chr 9,10b fehlt (vgl. dazu Noth 1983, 204.227; Würthwein 1977, 118), führte zur Übersetzung „Sandelholz“ (so u.a. auch die Zürcher und die Lutherübersetzung). Der Sandelholzbaum ist aber in Indien beheimatet, nicht jedoch im Libanon, wo nach 2Chr 2,7 die Alggumim-Hölzer herkommen sollen. Botanisch lässt sich diese Baumart nicht näher bestimmen. Sie muss aber im syrisch-phönizischen Raum beheimatet gewesen sein (vgl. auch ugaritisch almg [vgl. AnOr 49, 392f] und das in akkadischen Texten belegte elammakku / elemmaggu [AHw 196], das ebenfalls als Bauholz und zur Anfertigung von Einrichtungsgegenständen verwendet wurde; zu den altorientalischen Belegen s. auch Greenfield / Mayrhofer 1967, 85-87; Salonen 1963, 215f).
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977, 358
- Neues Bibel-Lexikon, Zürich u.a. 1991-2001
- Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003
2. Weitere Literatur
- Dalman, G., Arbeit und Sitte in Palästina, Bd. VII, Gütersloh 1942, 37
- Galling, K., Der Weg der Phönizier nach Tarsis in literarischer und archäologischer Sicht, ZDPV 88 (1972), 1-18, 12
- Greenfield, J.C. / Mayrhofer, M., The ’algummîm / 'almuggîm-Problem Reexamined, in: B. Hartmann / E. Jenni u.a. (Hgg.), Hebräische Wortforschung (FS W. Baumgartner), VT.S 16 (1967), 83-89
- Löw, I., Die Flora der Juden, Bd. III, Wien / Leipzig 1924 (Nachdruck Hildesheim 1967), 341ff
- Moldenke, H.N. und A.L., Plants of the Bible, New York 1952, 188f
- Hepper, F.N., Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 158
- Noth, M., Könige, 1. Teilband: I Könige 1-16 (BK IX/1), Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 1983, 204.227f
- Salonen, A., Die Möbel des alten Mesopotamien (AASF Ser. B 127), Helsinki 1963
- Walker, W., All the Plants of the Bible, London 2. Aufl. 1959, 14
- Würthwein, E., Das Erste Buch der Könige, Kapitel 1-16 (ATD 11/1), Göttingen 1977, 118
- Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, Stuttgart 1983, 125
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: