Styraxbaum
Der Styraxbaum (griechisch στύραξ styrax; Styrax officinalis), der in der Mittelmeerregion verbreitet ist, ist ein etwa 3-6 m hoher, stark verzweigter Baum mit weißen herunterhängenden Blüten. Seine Zweige und die Unterseite der Blätter sind ebenfalls weiß. Der Baum liefert ein klebriges, tropfenförmiges → Harz, das möglicherweise in Ex 30,34 bei der Herstellung des heiligen Räucherwerks Verwendung fand. In der → Septuaginta wird dieses Harz στακτή staktē (→ Stakte) genannt. In Gen 30,37 übersetzt die Septuaginta mit στύραξ styrax das hebräische לִבְנֶה livnæh, das den Styraxbaum oder möglicherweise die → Pappel meint. Dagegen bezieht sich Hos 4,13 wohl auf den Styraxbaum, der häufig in der Nähe von → Eiche und → Terebinthe vorkommt. Letzte Sicherheit ist in der genauen botanischen Zuordnung der hebräischen Begriffe wie so oft nicht zu erreichen.
Literaturverzeichnis
Literatur-Recherche Index Theologicus
Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne
1. Lexikonartikel
- Biblisch-historisches Handwörterbuch, Göttingen 1962-1979
- Der Kleine Pauly, Stuttgart 1964-1975 (Taschenbuchausgabe, München 1979)
- Biblisches Reallexikon, 2. Aufl., Tübingen 1977
2. Weitere Literatur
- Hepper, F.N. Pflanzenwelt der Bibel. Eine illustrierte Enzyklopädie, Stuttgart 1992, 141f
- Löw, I., Die Flora der Juden, Bd. III, Nachdruck: Hildesheim 1967, 388f
- Zohary, M., Pflanzen der Bibel. Vollständiges Handbuch, 2. Aufl. 1987, 118
Abbildungsverzeichnis
- Abb. 1 Styraxbaum (Styrax officinalis). Aus: Wikimedia Commons; © Eitan f, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa 3.0 nicht portiert; Zugriff 22.4.2015.
PDF-Archive
All version of this article as PDF download since October 2018: