Wiederkäuer

Zu den essbaren Tieren gehören nach Lev 11,3 alle Tiere, die sowohl Paarhufer (→ Klauen) als auch Wiederkäuer (wörtlich: „die aufsteigen lassen das Gekaute“) sind. Dazu gehören v.a. die dem Menschen am nächsten stehenden Haustiere → Rind, → Schaf und → Ziege (Dtn 14,4, vgl. Rose 1994, 311), die auch geopfert wurden. Diese Tiere wurden zum Modell eines reinen Landtieres, so das die bei ihnen beobachteten Kriterien auf Wildtiere übertragen wurden. Nur Wild, das zu den Paarhufern und den Wiederkäuern gehört, galt daher als rein (Dtn 14,5f). Alle Tiere, die nur ein Kriterium erfüllen, wie → Kamel, → Klippschliefer und → Hase (nur Wiederkäuer) sowie → Schwein (nur Paarhufer), sind dagegen unrein (Lev 11,4-7; Dtn 14,7f; vgl. ausführlich Rose 1994, 311f). Im Hintergrund für das Verbot dieser vier Tiere steht daher nicht die Abwehr fremder Kulte oder, wie im Falle des Schweins, sein unreinliches Verhalten bei der Nahrungssuche.

Häufig wurde bestritten, dass Klippschliefer und Hase Wiederkäuer seien. Sie seien nur wegen ihrer auffallenden Kaubewegungen zu den Wiederkäuern gerechnet worden. Doch ist diese Auffassung aufgrund neuerer Erkenntnisse zu revidieren: Während nämlich der → Klippschliefer einen zweigeteilten Magen besitzt, mit dessen Hilfe er seine Nahrung wiederkäut, ist der → Hase zwar kein Wiederkäuer, doch hat auch er eine Art der Doppelverdauung ausgebildet, die an das Wiederkäuen der Paarhufer erinnert.

Literaturverzeichnis

Literatur-Recherche Index Theologicus

Literatur-Recherche Biblische Bibliographie Lausanne

1. Lexikonartikel

  • Calwer Bibellexikon, Stuttgart 2003

2. Weitere Literatur

  • Janowski, B. / Neumann-Gorsolke U., Reine und unreine Tiere, in: dies. / U. Gleßmer (Hg.), Gefährten und Feinde des Menschen, Das Tier in der Lebenswelt des alten Israel, Neukirchen-Vluyn 1993, 214-218, 216f
  • Rose, M., 5. Mose. Teilband 1: 5.Mose 12-25. Einführung und Gesetze (ZBK.AT 5/1), Zürich 1994

PDF-Archive

All version of this article as PDF download since October 2018:

VG Wort Zählmarke