6.1.1. Der Prophet Jesaja (Jes)
Grobgliederung des Protojesaja
1-11 | Worte an Israel, darin: 6-8 : Bericht über Jesaja |
12 | späteres Danklied /Heilswort |
13-23 | Worte gegen fremde Völker |
24-27 | Jesaja-Apokalypse |
28-31 | Der " assyrische Zyklus " |
32 | Das kommende Friedensreich |
33-35 | spätere eschatologische Kapitel |
36-39 | Jesaja-Erzählungen, vgl. 2Kön 18-20 |
Phasen der Wirksamkeit
Eine bibelkundliche Orientierung ist bei den prophetischen Büchern generell sehr schwierig, da uns die Gliederungsprinzipien, nach denen sie aufgebaut wurden, nicht mehr unmittelbar einleuchten. Man wird sich daher darauf zu beschränken haben, wichtige Einzeltexte zuordnen zu können und eine Grobgliederung im Kopf zu haben.
Im ersten Teil des Jesaja-Buches wird dies dadurch erleichtert, dass man vier Phasen der Wirksamkeit des Propheten unterscheiden kann, die alle mit wichtigen Textkomplexen zu verbinden sind. Jesaja, Sohn eines Amoz, stammt aus Jerusalem und hatte, wie einzelne Texte zeigen, Zugang zum Königshof. Er ist als Vertreter einer städtischen Oberschicht anzusehen, verheiratet war er mit einer Prophetin (8,3). Er selbst nennt sich nie Prophet, נָבִיא (nābî’). Seine Wirksamkeit reicht von etwa 740 (vgl. Jes 6,1, aber: Das Todesjahr des Königs Usija ist umstritten) bis zum Jahre 701. Die vier Hauptphasen der Wirksamkeit Jesajas sind im einzelnen:
Jesajas Berufung zum Propheten
1 | Sozialkritische Periode, vor dem Jahr 734 v. Chr. ( Kap. 2; 3+5 ) |
2 | Zeit des syrisch-efraimitischen Krieges, 734-732 ( Kap. 7+8 ) |
3 | Zeit der antiassyrischen Aufstände 721-711 ( Kap. 18+20 ) |
4 | Zeit der Aufstände unter Hiskija bis zur Belagerung Jerusalems 705-701 ( Kap. 28-31 ) |
Ein Zeichen gegen Ägypten und Kusch
Gegen Kusch
Der Sohn des Propheten als Zeichen des Gerichts über Aram und Israel
Das Gericht über Juda und die Völker
Der Prophet und seine Jünger
Jesaja ruft den König Ahas zum Glauben
Das Zeichen des Immanuel und das Strafgericht durch die Assyrer
Das Lied vom unfruchtbaren Weinberg
Weherufe über die Sünden der Großen
Gott ruft die Feinde ins Land
Gottes Gericht über die Herren Jerusalems und seine eitlen Frauen
In Zion finden alle Völker Heil und Frieden
Der Tag des Herrn macht alles Hohe niedrig
Diesen Perioden lassen sich einzelne Texte zweifelsfrei zuordnen, andere Texte bleiben strittig. Auch im Protojesajabuch finden sich eindeutig spätere Texte, vor allem die sogenannte Apokalypse in den Kapiteln 24-27
Wichtige Einzeltexte
Die wesentlichen Texte des ersten Jesaja finden sich vor allem in den Kapiteln 1-11
Kap. 1 setzt mit einer (späteren) Zusammenfassung der Botschaft Jesajas ein (V. 2-9). V. 10-17 persifliert eine Priestertora (einen priesterlichen Bescheid), in dem hier die Verfehlungen des Volkes sowohl auf sozialem, als auch auf kultischem Gebiet angeprangert werden. V. 21-31 sind die erste große Gerichtsandrohung gegen Jerusalem.
Gottes Gericht zur Läuterung Jerusalems
Gottes Anklage gegen das abtrünnige Volk
Gottes Anklage gegen das abtrünnige Volk
Gottes Gericht zur Läuterung Jerusalems
Völkerwallfahrt zum Zion
Jes 2 hebt an mit der Vision einer Völkerwallfahrt zum Zion (V. 1-5), die sich wörtlich auch in Mi 4 findet, Stichwort: „Schwerter zu Pflugscharen“ (vgl. aber Joël 4,10). V. 6-22 thematisieren den kommenden Tag JHWHs, eine Katastrophe auch kosmischen Ausmaßes. Kap. 3 ist wiederum Gerichtsansage für Juda, Kap. 4,2-6 eine Heilsansage für den übriggebliebenen Rest.
Das kommende Friedensreich Gottes
Die Begnadigung des zerschlagenen Volkes
Das künftige Heil für die Geretteten in Jerusalem
Gottes Gericht über die Herren Jerusalems und seine eitlen Frauen
Der Tag des Herrn macht alles Hohe niedrig
In Zion finden alle Völker Heil und Frieden
In Zion finden alle Völker Heil und Frieden
Der Tag des Herrn macht alles Hohe niedrig
Weinberglied
Jes 5,1-7 ist das bekannte Weinberglied, die Gerichtsansage hat hier die Form eines Gleichnisses angenommen. Wichtig ist das hebräische Wortspiel in V. 7, auf das das Gleichnis zuläuft:
Das Lied vom unfruchtbaren Weinberg
וַיְקַו לְמִשְׁפָּט וְהִנֵּה מִשְׂפָּח
לִצְרָקָה וְהִנֵּה צְעָקָה
Er hoffte auf Gut-Regiment (שְׁפָּט, mišpāṭ) doch siehe da: Blut-Regiment (mispāḥ)
auf Gemeinschaftstreu (ṣedāqâ) doch siehe da: Hilfeschrei (ṣe῾āqâ).
(Übersetzung: K. Koch, Profeten I, 207) Das Motiv Israel als Weinberg begegnet u.a. auch in Jes 27,2 und Mt 20,1. 5,8-24 sind eine Sammlung von Weherufen (vgl. noch 10,2-4), mit denen Jesaja erneut Missstände anklagt. 5,25-30 sagt das kommende Gericht an: Ein Volk aus der Ferne (Assyrien) wird kommen, um Juda zu bestrafen.
Gott ruft die Feinde ins Land
Weherufe über die Sünden der Großen
Von den Arbeitern im Weinberg
"Denkschrift Jesajas"
Jes 6,1-9,6
Jesajas Berufung zum Propheten
Jes 7 stammt aus der Zeit des syrisch-efraimitischen Krieges (734-732), in dem Jesaja den König Ahas auffordert, sich nicht auf eine Koalition mit den Assyrern gegen die vereinten Heere von Syrien und Israel einzulassen (vgl. 2Kön 16). In diesem Zusammenhang fällt der berühmte Satz „Glaubt Ihr nicht, so bleibt Ihr nicht“ (7,9), ein Wortspiel mit dem hebräischen Verbum אמן (’āman), das im Konjugationsstamm Hif'il „vertrauensvoll sein“, im Nif'al aber „Bestand haben“ heißt. 7,10-25 wird das Immanuel-Zeichen angekündigt, das – vermittelt durch die LXX-Übersetzung – im NT als Ansage der Jungfrauengeburt Jesu gewertet wird. Jesaja will offenkundig dem Ahas androhen, dass sein Nachfolger schon bereit steht, dass ihm also die Absetzung droht. Die Deutung dieser Stelle ist aber sehr umstritten.
Das Zeichen des Immanuel und das Strafgericht durch die Assyrer
Ahas, König von Juda
Jesaja ruft den König Ahas zum Glauben
Das Zeichen des Immanuel und das Strafgericht durch die Assyrer
Kap. 8 ist von Bedeutung, weil hier vom Aufschreiben der Botschaft Jesajas und von seinen Schülern die Rede ist (V. 1.16, vgl. 30,8).
Vertrauen auf falsche Prophetie
Der Prophet und seine Jünger
Der Sohn des Propheten als Zeichen des Gerichts über Aram und Israel
Der Sohn des Propheten als Zeichen des Gerichts über Aram und Israel
Das Gericht über Juda und die Völker
Der Prophet und seine Jünger
Jes 9,1-6 kündigt die Geburt und Inthronisation des kommenden Heilskönigs an („Das Volk, das im Dunkel wandelt...“), dazu auch 11,1-9, der Heilskönig und sein Friedensreich. Diese Stücke sind in ihrer Echtheit (= Herkunft von Jesaja selbst) stark umstritten.